Liebe Freunde,
wir wünschen euch und euren Familien ein frohes und sonniges Osterfest 2025! 🌷🐣⚽
Möge euch das Osterwochenende Zeit zum Durchatmen, Lachen und Genießen schenken – sei es beim Eiersuchen, beim Fußballspielen oder einfach beim Zusammensein mit euren Liebsten.
Wir bedanken uns herzlich für euer Engagement, eure Unterstützung und das vertrauensvolle Miteinander. Gemeinsam haben wir bereits viel erreicht – und freuen uns auf alles, was noch kommt!
Fröhliche Ostern und sportliche Grüße
Euer KFA Rhön-Rennsteig
(Bild wurde mit KI erstellt)
Der KFA Rhön-Rennsteig hat vom 11.-13.04. in Dietzhausen das Praxiswochenende für eine BasisCoach-Ausbildung für fast 25 Teilnehmer durchgeführt. Unter Lehrgangsleitung von David Reich konnten die Referenten des KFA (namentlich Lars Müller, Julian Plate und Maik Lipsius) die Teilnehmer über die Grundlagen des Fußballtrainings informieren und vor allem die Anwendung auf dem Platz mit den Teilnehmern durchexerzieren. Im Wesentlichen ging es um Konfliktmanagement, Leadership von Trainern, die Kompetenzen, die ein Trainer erlangen muss, und am wichtigsten natürlich die Betreuung der Mannschaften durch die Coaches im Sinne des Trainingsbetriebes, der Planung von Trainingseinheiten und der Betreuung während des Spiels. Die Teilnehmer konnten in Gruppen arbeiten, still arbeiten, in Impulsvorträgen durch die Referenten ihr bereits bestehendes Wissen stets erweitern und wurden durch kleine Aktivierungsspiele immer wieder in freudiger und lustiger Art und Weise und durch neue Methoden über die Inhalte aufgeklärt, die sie in ihre tägliche Arbeit im Verein mit übernehmen können.
Von Vereinsseite waren viele Vereine des Rhön-Rennsteig-Kreises vertreten, natürlich mit der größten Fraktion aus dem Suhler Raum durch den FSV Goldlauter, den 1. Suhler SV und dem SV Dietzhausen, welcher in einer Spielgemeinschaft mit dem Suhler SV aktiv ist. Ebenfalls waren auch drei Teilnehmer vom FSV Floh-Seligenthal anwesend.
Der Lehrgang hatte auch Teilnehmer aus anderen Fußballkreisen aufzubieten. So waren fünf Teilnehmer aus dem Süden Thüringens, nämlich aus Rauenstein anwesend. Auch zwei Teilnehmer aus Kromsdorf im Weimarer Land, das zum Kreis Mittelthüringen gehört, waren vor Ort vertreten. Diese hatten wegen der langen Anreise sogar die Übernachtung in Suhl organisiert, um an den drei Wochenendtagen in Präsenz dabei zu sein.
Einen großen Dank möchte der KFA Rhön-Rennsteig an der Stelle dem gastgebenden SV Dietzhausen, vertreten durch Bernd Hofmann und seine Frau Silke, geben, weil sie über das gesamte Wochenende sich um das leibliche Wohl aller Teilnehmer und Referenten gekümmert haben und in ihrer Sportlerklause einen würdigen Rahmen für eine Trainerausbildung ermöglicht haben. Deswegen blickt der KFA, stellvertretend durch David Reich als Lehrgangsleiter, sehr gerne an den Lehrgang zurück, da die Lehrgänge immer gut laufen, wenn die Versorgung ebenso gut ist. Dies war in diesem Lehrgang hervorragend.
Wir als KFA bereiten den nächsten Lehrgang vor. Dieser ist bereits in der Online-Phase aktiv. Hierbei handelt es sich um den BasisCoach-Lehrgang mit den Praxistagen im Zeitraum vom 09.-11.05. in Breitungen, welcher mit über 30 Teilnehmern die nächsten BasisCoaches entwickeln wird.
Heute zelebrieren wir den 55. Geburtstag von Mike Noack.
Mike ist seit 2009 im DFB-Stützpunkt Meiningen tätig.
In unserem Kreis war er von 2012 bis 2016 der Vorsitzende des Qualifizierungsausschusses im KFA. Den Vorsitz des Qualifizierungsausschusses im TFV übernahm Mike von 2016 bis 2020.
Seit 2021 ist Mike der Vizepräsident für sozial- und gesellschaftspolitische Aufgaben und Qualifizierung im TFV. In diesem Jahr erhielt Mike ebenso die Ehrennadel des TFV in Gold.
Lieber Mike, wir gratulieren dir recht herzlich zu deinem 55. Ehrentag, wünschen dir für die Zukunft alles Gute und viel Gesundheit.
(Bild: TFV)
Am heutigen Tag feiert Achim Arnold seinen 75. Geburtstag.
Seit vielen Jahren ist Achim in der Fußballbranche unterwegs. Achim ist seit 1990 Präsident des Polizei-Post SV Suhl. Weiterhin war Achim über 30 Jahre in verschiedenen Kreisfußballausschüssen als Mitglied im Jugendausschuss und Staffelleiter tätig.
Als Trainer im Nachwuchsbereich ist er seit vielen Jahren erfolgreich.
Lieber Achim, wir gratulieren dir zu deinem 75. Geburtstag recht herzlich, wünschen dir alles Gute und dass du lange gesund und engagiert bleibst.
(Bild: insuedthueringen.de)
Werte Sportfreundinnen und Sportfreunde, werte Leserinnen und Leser,
auf der letzten KFA-Sitzung am 19. Februar 2025 wurden die Austragungsorte der diesjährigen Pokalfinalspiele offiziell bestätigt.
Die Spiele finden an folgenden Terminen und Orten statt:
- Kreispokal Alte Herren: 13. Juni 2025, 18.00 Uhr in Exdorf
- Ligapokal Männer: 14. Juni 2025, 15.00 Uhr in Jüchsen
- Kreispokal Frauen: 14. Juni 2025, 14.00 Uhr in Dietzhausen
- Kreispokal Männer: 15. Juni 2025, 15.00 Uhr in Trusetal
- Supercup-Finale: 21. Juni 2025, 15.00 Uhr in Dietzhausen
Besonders erfreulich: Die Vereine der Austragungsorte feiern in diesem Jahr bedeutende Jubiläen:
- SV Dietzhausen – 140 Jahre
- SV 1900 Exdorf – 125 Jahre
- SV Jüchsen 05 – 120 Jahre
- SV Trusetal 05 – 120 Jahre
Wir freuen uns auf spannende Spiele und eine tolle Atmosphäre an den jeweiligen Austragungsorten!
Alle Kinder spielen die GANZE ZEIT! Kein Kind bleibt zu Hause!
Unter diesem Motto fand am 28. und 29. März 2025 der 1. Jugend-Fussball-Kongress in Frankfurt am Main statt. Hierzu waren alle 21 Landesverbände des DFB mit einem vorgegebenen Teilnehmerschlüssel eingeladen.
Der Thüringer Fußballverband konnte 9 Teilnehmer entsenden.
Zusammen mit dem Jugendobmann des TFV, Christopher Graßmuck (obere Reihe, Mitte), und einem Mitarbeiter aus dem Hauptamt (obere Reihe, 2. von rechts) des TFV, nahmen ein Trainer (obere Reihe, 1. von rechts) und ein Juniorenspieler des ZFC Meuselwitz (untere Reihe, 2. von links) sowie aus unserem KFA Rhön-Rennsteig Lea Wilhelm (untere Reihe Mitte) als Spielerin vom FC Steinbach-Hallenberg, Nils Lämmerhirt (untere Reihe, 1. von links) als Spieler vom FSV 06 Mittelschmalkalden, Christian Hutterer (untere Reihe, 2. von rechts) als Trainer des Herpfer SV 07 und Mario Dittmar (obere Reihe, 1. von links) vom FSV 06 Mittelschmalkalden als Vertreter der 9 KFA`s des TFV.
Sehr gerne nahmen unsere Vertreter die Einladung des DFB an, an der Gestaltung des Spielbetriebs unserer E- bis G-Junioren für die nächsten Jahre mitzuwirken. DFB-Präsident Bernd Neuendorf eröffnete den Jugend-Fußball-Kongress, welcher bereits 2019 geplant, jedoch durch Corona um einige Zeit verschoben wurde. Zum Auftakt brachte der Sportdirektor des DFB für Nachwuchs, Training und Entwicklung, Hannes Wolf die entwickelte Trainingsphilosophie des DFB den angereisten Teilnehmern auf sehr angenehme Art und Weise näher. Mit seiner „kumpelhaften“ Rhetorik konnte er sehr schnell die Aufmerksamkeit aller Anwesenden wecken.
Eine anschließende Trainingseinheit mit ca. 120, im Vorfeld angemeldeten, Fussballbegeisterten in der Kunstrasenhalle des DFB-Campus beseitigte die letzten Zweifel an der Grundidee der Trainingsphilosphie. Alle haben gleichzeitig gespielt, in sehr hoher Intensität mit enorm vielen Ballaktionen jedes/jeder Einzelnen. Die Trainierenden konnte es am eigenen Leib verspüren, die nicht Mitspielenden entnahmen es den stark geröteten und verschwitzen Köpfen der Spieler. Beim geselligen Beisammensein im Nachgang schilderte jeder Spieler bzw. mitspielende Trainer, dass die klein gehaltenen Spielfelder mit mehreren Abschlussmöglichkeiten diese enorm hohe Frequenz an Ballaktionen hervorgerufen hat.
Dies ist auch das Grundkonzept des 2024 eingeführten Kinderfußballs (ugs: Funino) in unserem Fußballkreis: Kleine Felder im 3 gegen 3 bzw. 4 gegen 4 auf 4 Minitore. Unsere kleinsten Fußballer werden somit stets mit dem Treffen von eigenen Entscheidungen konfrontiert, die auf engstem Raum mit dem Ball am Fuß getroffen werden müssen.
Auf Grund der geringen Spieleranzahl auf dem Feld geht das Spiel an keinem Kind vorbei. Eine Vielzahl von Ballaktionen sind unumgänglich. Mit festgelegten Wechseln, unabhängig vom Spielstand, zupft kein Kind am Trikot des Trainers, wann es nun eingewechselt wird. Seit Saisonbeginn spielen wir in Rhön-Rennsteig mit sehr reger Beteiligung unsere Kinderfußballturniere. Das von Hannes Wolf vorgestellte Konzept hat uns zum Nachdenken enorm angeregt, künftig die Einwechselspieler in einen Wettkampf zu bringen auf weiteren Minifeldern, welche sogar im 2 gegen 2 bespielt werden können.
Am Samstag wurde der Jugend-Fussball-Kongress im Stationsbetrieb fortgesetzt. Die Themen an den einzelnen Stationen waren breit gefächert. Themen wie
Altersklasseneinteilung, Arten von Wettbewerben, Nettospielzeiten je Spieler, Übergang zu den Erwachsenen, Meldeligen nach Leistungsniveau oder auch biologisches Alter wurden von den Teilnehmern kontrovers diskutiert und zu „Tafel“ gebracht. Der bunte Mix aus Staffelleitern, Verbands- und Vereinsfunktionären sowie aktiven Trainern, Spielern und Spielerinnen brachte sehr viele gute Ideen ans Tageslicht, welche in den nächsten Jahren den Nachwuchsfußball in Deutschland positiv verändern werden. So wird durch den Jugendausschuss des TFV bereits jetzt an einem Projekt zur Altersklasseneinteilung nach dem biologischen Alter eines Kindes oder Jugendlichen gearbeitet.
Auch von Seiten des DFB wurde der 1. Jugend-Fussball-Kongress als sehr fruchtend eingeschätzt. Alle Anwesenden waren sich einig, dass dieser Kongress eine Auftaktveranstaltung sein muss. Ein aktives Miteinander kann auch viele Probleme in den einzelnen Landesverbänden lösen. Der DFB wird das Zusammengetragene aufarbeiten und die Teilnehmer aktiv am weiteren Geschehen beteiligen.
Wir haben viel Wissenwertes und zahlreiche Ideen von diesem Event mitgenommen.
Wir sind sehr stolz, als einer der kleinsten KFA's im TFV 4 Aktive zu dieser Veranstaltung entsendet haben zu dürfen. Ein starkes Zeichen aus unserem Fussballkreis, das wir aktiv von Beginn an an der Umsetzung und Gestaltung der Trainingsphilosophie des DFB mitwirken durften.
Dies motiviert uns sehr, auch in Zukunft eine moderne Heimstätte für den Nachwuchsfussball zu sein.
Am 05.05.2025 findet der 7. DFB-Trainingsdialog statt. Als Fußball-Informations und Service-Zentrum wird in unserem Kreis der DFB-Stützpunkt in der Jugendsportanlage "Alte Straße" in Zella-Mehlis ausgebaut.
Hier bieten sich viele innovative Ansatzpunkte, um auf kürzestem und schnellstem Wege die Qualität der Trainingsarbeit an der Vereinsbasis zu verbessern:
In regelmäßigen, praxisorientierten Schulungen (Trainingsdialoge) bekommen die Juniorentrainer und alle Interessenten aus der Umgebung ein Grundwissen für ein alters- und zeitgemäßes Training vermittelt.
Direkt umsetzbare Hilfen für Training und Spiel sind das Ziel! Die DFB-Honorartrainer bieten sich des Weiteren als Anlaufstelle für regelmäßige Beratungen und Informationstreffen an.
Im Laufe des Jahres werden zwei Veranstaltungen angeboten. Der erste Trainingsdialog im Frühjahr, der zweite im Herbst an allen Stützpunkten in ganz Deutschland.
Die Trainingsdialoge werden mit 2.5 Lerneinheiten als Fortbildung für C-Trainer und Basis-Coach angerechnet. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung über den TFV-Veranstaltungskalender: Anmeldung per Klick
Heute gratulieren wir unserem Landesklasse-Schiedsrichter Felix Köhler zu seinem Ehrentag.
Felix ist bereits seit 16 Spielzeiten Schiedsrichter und ein wichtiger Bestandteil unserer Schiedsrichtergilde. In seinem noch überschaubaren Alter leitete er bereits über 500 Spiele und ist seit 2017 ganz und gar Schiedsrichter der Landesklasse.
Nebenbei ist dieser auch seit ca. 5 Jahren Beisitzer im Sportgericht des KFA Rhön-Rennsteig und steht diesem mit seiner langjährigen Erfahrung zur Seite.
Felix, wir wünschen dir einen schönen Geburtstag und hoffen, dass du uns noch lange erhalten bleibst!
Am Freitag, den 21.03.2025, fand die Ehrenamtsveranstaltung des KFA Rhön-Rennsteig mit insgesamt 65 Teilnehmern im Charlottenhaus auf dem Dolmar statt. Neben den Mitgliedern des KFA waren auch Gäste aus dem TFV vertreten. So waren unter anderem Mike Noack, Vizepräsident für Gesellschaftliche Aufgaben beim TFV, und Stefan Schaper, Koordinator für Fußballentwicklung beim TFV zu Gast. Ebenfalls nahmen folgende Ehrenamtler teil:
Den Abend eröffnete Hans Hörnlein, der Ehrenamtsbeauftragte im KFA. Er begrüßte alle Teilnehmer recht herzlich und bedankte sich für die rege Anwesenheit. Ebenfalls sprach er großen Dank für die geleistete Arbeit und das Engagement für unseren Fußballkreis aus. Neben Hans war auch Mike Noack am imaginären Rednerpult. Wie Hans auch begrüßte er alle Anwesenden. Sein Dank gebührt ebenso allen Ehrenamtlich-tätigen, die eine große Bereicherung für unseren Kreis darstellen. Zudem erzählte er, dass das Ehrenamt unbezahlbar sei.
Als Dankeschön für geleistete Arbeit in den Vereinen wurde zum einen Julia Körber geehrt. Julia wurde von ihrem Heimatverein, die SV Dolmar Kühndorf, für diese Ehrung nominiert und erhielt hierfür eine DFB-Uhr mit Urkunde. Ebenso wurde Raphael Trautwein für sein Engagement in seinem Heimatverein, ebenso die SV Dolmar Kühndorf, geehrt. Auch dieser erhielt eine DFB-Uhr mit Urkunde.
Nachträglich wurde Nico Trautwein als Kreisehrenamtssieger 2024 ausgezeichnet. Dieser ist nun Mitglied im „Club 100“ des Deutschen Fußball-Bundes. Diese Auszeichnung überreichte Mike Noack.
Nach den Ehrungen und Auszeichnungen wurde das Buffet eingeleitet und der Abend mit einigen guten Gesprächen neben Speiß und Trank ausgeklungen.
Danke an jeden Einzelnen, der aktiv unseren KFA unterstützt und voranbringt.
(Bild 1 v.l.n.r.: Julia Körber, Hans Hörnlein; Bild 2 v.l.n.r.: Raphael Trautwein, Hans Hörnlein; Bild 3: Mike Noack, Nico Trautwein)
Heute zelebrieren wir den 60. Geburtstag von Jens Anschütz.
Jens ist bereits seit Jahrzenten in der Fußballbranche tätig. Sowohl der KFA Rhön-Rennsteig als auch sein Heimatverein, die WSG Thüringer Wald Zella-Mehlis, können froh sein, so einen engagierten Sportfunktionär und Trainer in ihren Reihen zu wissen.
Vor Jahren verfasste Hans Hörnlein, der Ehrenvorsitzende des KFA Rhön-Rennsteig: „Jens hat mit seinem engagierten Auftreten und seinem fachkundigen Wissen zahlreiche Talente ausgebildet und betreut. Durch seine Tätigkeit speziell im Nachwuchsbereich fördert und entwickelt er in entscheidendem Maße junge Fußballer in unserer Region. Für diese jahrelange und zielstrebige Arbeit danken wir Jens sehr!"
Vor allem aber in der Fußballszene der Zella-Mehliser ist man froh, einen Mann wie Jens Anschütz zu haben. Bereits Anfang der 90er-Jahre stieg Jens in das Trainergeschäft ein und war vor allem in der Jugendabteilung des Vereins beteiligt. Aus Vereinskreisen heißt es, er arbeite unermüdlich im Sinne des Vereins und trug so zur Erfolgsgeschichte maßgeblich bei. Fast an jedem Erfolg der vergangenen Jahre war Jens beteiligt, seien es Landesmeisterschaften oder Aufstiege. Höhepunkte waren hierbei wohl 2006 der Aufstieg der A- und B-Junioren in die damalige Landesklasse.
Seit 2007 ist Jens Abteilungsleiter im Fußball, nachdem er von 2004 bis 2007 Jugendleiter war. Weiterhin war Jens bis 2012 Trainer der 1. Männermannschaft. Dieser Tatendrang beschäftigt sich allerdings nicht nur auf die internen Vereinsangelegenheiten, sondern auch über seine 15-jährige Arbeit im DFB-Stützpunkt.
Der KFA Rhön-Rennsteig und die WSG Zella-Mehlis wünschen Jens viel Gesundheit, Geduld und Erfolg. Gleichzeitig gilt ihm für seine bisherigen außerordentlichen Leistungen um die Entwicklung des Fußballsportes der Dank des regionalen Fußballs.
(im Bild v.l.n.r.: David Reich, Christian Hutterer, Maik Lipsius, Jens Anschütz)
Am Samstag , den 15. Februar, fand die Landesmeisterschaft der Ü50-Senioren in Großschwabhausen statt. Vier Mannschaften meldeten für dieses Turnier und reisten pünktlich an.
Die Turnierleitung mit Ortwin Schmeling, Bernd Bock und Gunther Vorkäufer, vom Breitensportausschuss des Thüringer Fußball-Verbandes, legte den Spielmodus gemeinsam mit den Mannschaftsverantwortlichen fest. Dabei einigte man sich auf eine einfache Runde mit 12-minütiger Spielzeit. Nach der Begrüßung aller Mannschaften und der Schiedsrichter Helmut Eckardt, Konrad Götze, Marius Schaarschmidt vom KFA Mittelthüringen, gab es eine kurze Regeleinweisung.
Im ersten Spiel standen sich der Pokalverteidiger von 2024, die SG Suhler SV 06 und die SG Vimaria/Empor Weimar gegenüber. Suhl gewann durch zwei Tore von Holger Gutberlet mit 2:0. Im zweiten Spiel trennten sich der Vorjahreszweite die SG SC Leinefelde 1912 (Torshütze: Harald Otto) und der Vorjahresdritte VfB Oberweimar (Torschütze Lutz Schwabe) 1:1. Die Spiele drei (Suhl – Leinefelde) und vier (Oberweimar – Vimaria/Empor Weimar) endeten jeweils 0:0. Im vorletzten Turnierspiel standen sich Vimaria/Empor Weimar und Leinefelde gegenüber. Zielstellung für Leinfelde war ein Sieg, um eventuell den Pokal mal wieder nach Leinefelde zu holen. Am Ende gelang das Vorhaben mit einem 2:0 (Torschützen: Harald Otto, Jürgen Barthel).
Jetzt war Suhl im Spiel gegen Oberweimar gefordert, aber Oberweimar hatte einen starken Torhüter, der dies auch in diesem Spiel einmal mehr bewies. Doch Suhl wurde von Minute zu Minute stärker und erzielte zwei Minuten vor der Abschlusssirene das entscheidende Tor durch Holger Scheler zum 1:0 Sieg. Damit verteidigten die Suhler ihren Landesmeistertitel und vertreten den Thüringer Fußball-Verband bei den NOFV-Meisterschaften am 16. März in Sandersdorf. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!
Abschlusstabelle Ü50:
SG Suhler SV 06 - 7 Punkte / 3:0 Tore
SG SC Leinefelde 1912 - 5 Punkte / 3:1 Tore
VfB Oberweimar - 2 Punkte / 1:2 Tore
SG Vimaria/Empor Weimar - 1 Punkt / 0:4 Tore
(Quelle: TFV)
Am vergangenen Sonntag nahmen die C – Junioren des JFC Grabfeld als Thüringenmeister an der NOFV Meisterschaft in Karstädt / Brandenburg teil. Die Anreise nahmen die Grabfelder bereits am Samstag in Angriff, damit die Spieler ausgeschlafen zum Turnier kamen.
Mit dem Erringen der Thüringenmeisterschaft hatten die Verantwortlichen nicht im Geringsten gerechnet. Ein toller Erfolg. Die NOFV Meisterschaft wollte man den Spielern dann schon ermöglichen. So wurden in der vergangenen Woche im Grabfeld alle Hebel in Bewegung gesetzt, um diese Fahrt zu organisieren. Viele Sponsoren unterstützten zudem dieses Vorhaben.
Das Turnier lief dann, gegen allerdings namhafte Konkurrenz, nicht gerade erfolgreich ab. Gespielt wurde zudem beim NOFV nach Futsal Regeln, nicht wie beim TFV „Futsal light“. Im ersten Spiel gegen den späteren Vizemeister Hertha 03 Zehlendorf konnte der JFC anfangs noch gut mithalten und hatte auch einige Chancen. In der 6. Minute dann das 1:0 für die spielerisch überlegenen Berliner. Der JFC kämpfte weiter und Torwart Elias Meißmer hielt das Team weiter im Spiel. Nach dem 2:0 in der 9. Minute dann verstärkte Offensivbemühungen des JFC, der sich dann in der Schlussminute durch einen Konter noch das 3:0 einfing.
Zu allem Überfluss verletzte sich in diesem Spiel noch Mannschaftskapitän Joel von der Weth und konnte nicht mehr eingesetzt werden. So fehlt dem JFC neben dem ebenfalls verletzten Danilo Petsch eine weitere Stütze. Diese Ausfälle konnte der JFC letztendlich dann nicht kompensieren.
Das 2. Spiel gegen einen offensivstarken Greifswalder FC U15 begann mit einem Paukenschlag. Jasper Panhans erzielte in der 1. Spielminute das 1:0 für den JFC. Greifswald wurde stärker und drängte auf den Ausgleich. Der JFC verteidigte zunächst geschickt und konnte sich auf seinen Torwart Elias Meißmer verlassen. In der 6. Minute dann der Ausgleich für Greifswald, die nun weiter Druck machten. So wurde das Spiel dann durch einen Doppelschlag in der 9. Minute entschieden. In der Schlussphase dann noch zwei Greifswalder Konter gegen eine offene Grabfelder Abwehr zu 5:1 Endstand. Greifswald fegte dann im Spiel um Platz 3 Borea Dresden mit 6:0 vom Platz.
So folgte für den JFC dann das Spiel um Platz 5 gegen den Halleschen FC. Beide Mannschaften zunächst auf Augenhöhe mit Chancen auf beiden Seiten, die aber meist von den beiden sehr stark haltenden Torhütern vereitelt wurden. Nach einem Eckstoß dann die Führung für den HFC. Der JFC
kämpfte nun trotz nachlassender Kräfte weiter um den Ausgleich. Vorne war das Tor wie vernagelt, aber hinten hielt sie der Torwart im Spiel. So gelang dem HFC dann noch der 2:0 Endstand.
Positiv zu vermerken: Torwart Elias Meißmer wurde zum besten Torwart des Turniers und ins AllStar Team des Turniers gewählt. Trotz des 6. Platzes eine wertvolle Erfahrung für die Mannschaft. Sie kann erhobenen Kopfes nach Hause fahren. Sie haben den Fußballkreis und auch die Grabfeldregion würdig vertreten.
Der JFC Grabfeld möchte sich bei den Spielern, aber auch bei den Trainern Daniel Ellenberger und Rene Meißmer recht herzlich für ihren Einsatz bedanken. Das Dankeschön geht aber auch an unseren Busfahrer Ralf Müller, sowie die Eltern der Spieler, die immer dabei sind und auch hier sehr viel investieren.
In Zeiten wo oft nur noch genörgelt, bzw. über alles geschimpft wird, hat der JFC Grabfeld bewiesen, dass es auch anders geht.
Ein Dankeschön geht aber auch an die vielen Unterstützer und Sponsoren des Vereins, die maßgeblich auch zum Gelingen beigetragen haben.
Die C-Junioren des JFC Grabfeld konnten sich für die Endrunde der Hallen-Landesmeisterschaften des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) souverän qualifizieren. Nach dem unangefochtenen Sieg im Vorrundenturnier im Januar in Meiningen ging es nun zur Endrunde nach Friedrichroda. Dort wartete mit dem JFC Gera, dem SV Schott Jena (beide Thüringenliga), dem FC Borntal Erfurt und SV 09 Arnstadt (beide Landesklasse 1), sowie dem JFC Unstrut Eagles (Landesklasse 2) durchaus namhafte Konkurrenz auf den aktuellen Tabellenführer der Landesklasse 2. Dessen Ziel war es, dort einigermaßen gut abzuschneiden. Den Meistertitel hatten die Schützlinge von Daniel Ellenberger und René Meißmer nicht auf dem Plan, zumal einige Spieler angeschlagen ins Turnier gingen.
Gegen den ersten Gegner, den SV 09 Arnstadt, gab es einen zähen Beginn. Beide Teams kamen zu Torchancen, wobei sich hier Grabfelds Torwart Elias Meißmer mehrfach auszeichnen konnte. Mit zunehmender Spieldauer trat der JFC dann dominanter auf. Folgerichtig fielen die Tore, Etienne Sandlaß und Max Mohr schossen einen 2:0-Sieg heraus.
Spielbestimmend und siegreich
Im zweiten Spiel gegen die Unstrut Eagles war der JFC sofort spielbestimmend mit einer 2:0-Führung durch Sandlaß und Panhans. In der Schlussminute gelang den Eagles der Anschlusstreffer, den aber Danilo Petsch sofort zum 3:1-Endstand konterte.
Mit Borntal Erfurt (ungeschlagener Tabellenführer der Landesklasse 1) lieferte sich der JFC ein umkämpftes Spiel auf Messers Schneide. Die Entscheidung fiel, als Kapitän Joel von der Weth in der Schlussphase zwei Freistöße im gegnerischen Tor versenkte.
Gegen den Tabellenzweiten der Thüringenliga, den SV Schott Jena, legte der JFC einen Blitzstart durch den Treffer von Etienne Sandlaß in der ersten Minute hin. Nach einigem Hin und Her konnte Jasper Panhans dann die beruhigende 2:0-Führung in der 11. Minute erzielen. Jena kam in der verbleibenden Spielzeit nur noch zum Anschlusstreffer.
So stand der JFC nach vier Spielen ungeschlagen mit zwölf Punkten auf Platz eins und man schielte dann doch so langsam insgeheim in Richtung Titel. Den Traum von der Meisterschaft hätte im Fernduell der FC Borntal Erfurt schon erfüllen können. Dieser brachte den JFC Gera an den Rand einer Niederlage. Zahlreiche Chancen, unter anderem zwei Pfostenschüsse, wurden nicht genutzt, beziehungsweise durch einen starken Geraer Torwart verhindert. Die Geraer erzielten so kurz vor Spielende den Siegtreffer.
Jubel trotz Niederlage
So kam es im 13. Turnierspiel zu einem echten Endspiel gegen den JFC Gera. Grabfeld konnte sich eine knappe Niederlage leisten. Die Geraer mussten gewinnen und starteten temposcharf ins Spiel. Sie scheiterten aber immer wieder an Grabfelds Torhüter Elias Meißmer oder der vielbeinigen Grabfelder Abwehr. Nadelstiche konnten diese aber dennoch setzen und hatten durchaus auch die Chance zur Führung. Bei nachlassenden Kräften und weiteren Verletzungen bei Grabfeld machte Gera weiter Druck. Als sich dann kurz vor Spielende Justus Müller eine berechtigte Zeitstrafe einhandelte, war es so weit. Gera erzielte eine Minute vor Spielende den Führungstreffer. Mehr ließen aber die Jungs vom JFC Grabfeld nicht mehr zu und bejubelten, wie auch der zahlreich mitgereiste Anhang, frenetisch einen nie für möglich gehaltenen Turniersieg. Etienne Sandlaß holte sich zudem in einen abschließenden Strafstoßschießen noch die Torjägerkanone des Turniers mit drei Treffern.
Am heutigen Tag feiert unserer Verantwortlicher für die Öffentlichkeitsarbeit im KFA und KSA seinen 20. Geburtstag.
Neo ist seit 2020 Schiedsrichter und schon immer besonders engagiert dabei.
Im vergangenem Jahr trat er in die Fußstapfen vom ehemaligen Vorsitzenden Thomas Bischof.
Seitdem ist einiges geschehen. Unsere Öffentlichkeitsarbeit wurde auf eine andere Ebene angehoben, eine neue Schiedsrichter-Homepage ist durch wochenlange intensive Arbeit entstanden und auch die Arbeit über Social Media wurde auf eine andere Ebene erhöht.
Neo, wir danken dir für deinen unermüdbaren Einsatz und hoffen, dass du weiterhin mit so viel Engagement bei deinen Tätigkeiten bleibst. Habe einen schönen Ehrentag und bleib vorallem gesund!
Am vergangenen Sonntag, den 02.02.2025, fand in der Dreifelderhalle in Zella-Mehlis die Hallenkreismeisterschaft der Männer statt. Neben der SG FSV Goldlauter, dem SV 03 Jugendkraft Albrechts, dem SV Stahl Brotterode-Trusetal und dem FSV Schmalkalden nahmen auch der SV Wacker Kaltenlengsfeld, der SV Jahn 07 Rosatal und die SG Helba teil. Durch die spontane Absage einer weiteren Mannschaft musste jeder gegen jeden spielen.
Insgesamt wurden 21 Spiele ausgetragen, die überwiegend fair verliefen. Bereits im 1. Spiel des Turniers zeigten die Trusetaler ihren Ehrgeiz und holten sich die ersten 3 Punkte. Im 2. Spiel des Turniers trafen die Sportfreunde aus Rosatal und Goldlauter aufeinander. Mit einem Torverhältnis von 1:9 gewann die Wopper-Mannschaft das Spiel und zeigte, dass sie den Titel holen wollte. Es war ein heftiges Kopf-an-Kopf-Rennen, denn der Turniersieger stand erst nach dem vorletzten Spiel fest. Zu diesem Zeitpunkt hatten Schmalkalden und Goldlauter die besseren Karten für den Turniersieg. Beide Mannschaften trennten sich im zehnten Turnierspiel unentschieden. Der spätere Sieger musste auf Schützenhilfe von Goldlauter und Schmalkalden hoffen. Schmalkalden verlor sein letztes Spiel gegen Albrechts mit 2:1 und Brotterode-Trusetal verlor sein viertes Spiel gegen
Schmalkalden mit 4:3. Die Spannung war also sehr groß. Fragt sich nur, wer hat den längeren Atem? Am Ende fielen die Ergebnisse zugunsten des Turniersiegers aus.
Mit insgesamt fünf Siegen und einer Niederlage, was 15 Punkten auf dem Konto bedeutete, setzte sich die Truppe aus Brotterode-Trusetal an die Tabellenspitze, dicht gefolgt von der SG FSV Goldlauter und dem FSV Schmalkalden mit je 13 Punkten.
Insgesamt gab es viele schöne Tore zu sehen. Dominik Kuhn vom SV Stahl wurde mit 9 Treffern Torschützenkönig. Zum besten Torhüter wurde Eric Müller aus Albrechts gewählt.
Damit steht fest:
Der SV Stahl Brotterode-Trusetal hat den Titel zum zweiten Mal in Folge gewonnen.
Wir sind gespannt, ob sie diesen Titel im nächsten Jahr verteidigen können.
(Im Bild v.l.n.r.: Eric Müller (bester Torhüter), Chris Altmann (KFA), Dominik Kuhn (Torschützenkönig))
D-Juniorinnen
Die Bermbachtalhalle in Ruhla war am Samstag (25.01.) Austragungsort für direkt zwei Endrunden der Hallenlandesmeisterschaft bei den Juniorinnen. Am Vormittag waren die D-Juniorinnen dran und am Nachmittag die B-Juniorinnen. Morgens haben die Mädels des ESV Lok Meiningen nichts anbrennen lassen und feierten mit fünf Siegen und 18:0 Toren einen souveränen Erfolg.
Beste Torschützin: Cora Reichenbacher (ESV Lok Meiningen), 11 Tore
Beste Spielerin: Wolke Grun (EFC Ruhla)
Ergebnisse und Tabelle D-Juniorinnen
B-Juniorinnen
Direkt nach den D-Juniorinnen betraten die B-Juniorinnen das Parkett in Ruhla. Aus einem 5er-Feld spielten auch sie im Modus „jeder gegen jeden“ um die Meisterschaft. Auch hier waren es die Spielerinnen des ESV Lok Meiningen, die sich über den Titel freuen konnten. Doch, anders als bei den D-Juniorinnen, war das am Nachmittag eine ganz enge Kiste. Meiningen kam punktgleich mit Bad Berka ins Ziel und hatte am Ende dank des besseren Torverhältnisses die Nase vorn. An Spannung kaum zu überbieten war die Tatsache, dass ausgerechnet diese beiden Mannschaften das letzte Turnierspiel gegeneinander austrugen. Dabei reichte den Lok-Kickerinnen das torlose Remis um Bad Berka hinter sich zu lassen.
Beste Torschützin: Mirja Schmidt (ESV Lok Meiningen) 4 Tore
Beste Spielerin: Julie Oschatz (FC Einheit Bad Berka)
Dienstagabend – Im Neubrunner Vereinsheim brennt noch Licht. Aus gutem Grund: Der JFC Grabfeld hatte zum Vereinsdialog eingeladen und so kamen Vertreter des Vereins, des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) und des Kreisfußballausschusses (KFA) Rhön-Rennsteig gemeinsam an einen Tisch. Das Format Vereinsdialog dient dem direkten Austausch zwischen Verband und Club. Welche Probleme gibt es möglicherweise? Was läuft gut? Was noch nicht? Wie steht es um die Finanzen? Was macht das Ehrenamt? Und vor allem: Wie kann der Verband helfen? Wie läuft überhaupt die Kommunikation mit dem TFV/KFA?
Initiativ hatte der Vorstandsvorsitzende Uwe Sell den Dialog-Termin eingestielt. „Hier in Neubrunn hatten wir 2018 schon mal einen Vereinsdialog, dabei ging es um Problematiken beim Bilden von Spielgemeinschaften im Männerbereich und im Nachwuchs“, erinnert sich Sell. Inzwischen sind Spielgemeinschaften kein Thema mehr für die Vereinsvertreter. 2023 wurde die Zusammenarbeit unter das gemeinsame Dach des JFC Grabfeld gestellt. Im neugegründeten Verein, dem zahlreiche Kicker und Teams angehören, wird nun erfolgreich der Nachwuchs der Region gefördert.
Nachdem sich der JFC mir einer Präsentation vorstellte, standen Themen wie die Überführung der im JFC ausgebildeten Spieler in ein eigenes Männerteam, Trainingsbedingungen, Herausforderungen im ländlichen Raum und die Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Kommunen im Zentrum des Vereinsdialoges. Um genau das zu besprechen, haben neben den Vereinsvertretern auch TFV-Vizepräsident Mike Noack, TFV-Geschäftsführer Thomas Münzberg, Masterplankoordinator Stefan Schaper und David Reich, der Vorsitzende des Qualifizierungsausschusses im KFA Rhön-Rennsteig, an der großen Tafel Platz genommen.
„Das Vereinsdialog ist ein sehr gutes Format. Man sitzt zusammen und kann sich über die Themen unterhalten. Das kann man meistens so gar nicht am Telefon klären. Ich finde das eine sehr gute Sache, sicher auch für andere Vereine, wenn sie den Austausch suchen“, so Uwe Sell.
(Bilder-Quelle: TFV)
Martin Wagner vom TSV Benshausen wurde im Augustinerkloster in Erfurt für seine Verdienste im Bereich „Kampf- und Schiedsrichter“ ausgezeichnet. Seit über zwei Jahrzehnten ist er als Fußball-Schiedsrichter im Kreis Rhön-Rennsteig tätig und hat sich durch seine umfassenden Kenntnisse, seine langjährige Erfahrung und seine vorbildliche Fairness einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet.
Seine Expertise stellt er nicht nur auf dem Spielfeld unter Beweis, sondern auch in der Förderung junger Schiedsrichter. Mit 51 Jahren ist er regelmäßig auf den Fußballplätzen der Region im Einsatz – von der Kreisliga, wo er Spiele leitet, bis hin zu Partien in der Landesklasse, bei denen er als Assistent fungiert.
Darüber hinaus engagierte sich Wagner aktiv bis März 2024 im Schiedsrichter-Ausschuss des KFA Rhön-Rennsteig und trug maßgeblich zur Ausbildung und Weiterentwicklung des Schiedsrichternachwuchses bei.
Sein Engagement für den Sport ist ein wertvoller Beitrag für die gesamte Fußballgemeinschaft der Region.
(Bild: Ulrich Hofmann)
Am 21.12./22.12. fand die Endrunde der HKM Junioren (A-D) des KFA Rhön-Rennsteig statt. Wir gratulieren folgenden Mannschaften zum Sieg und wünschen viel Erfolg im Land:
🏆 A-Junioren: SG FC Steinbach-Hallenberg
🏆 B-Junioren: SG FSV 04 Viernau
🏆 C-Junioren: SG WSG Thür. Wald Zella-Mehlis I
🏆 D-Junioren: SG Ober-Unterschönau I
🏆 E-Junioren: SG SV Dietzhausen I (Endrunde fand am 05.01.2025 statt)
Ebenfalls bedanken wir uns bei der Turnierleitung, bestehend aus Mario Dittmar, Luisa Müller und Lara Abeßer für die geleistete Arbeit. Einen besonderer Dank gebührt unseren Schiedsrichtern Christopher Wittler, Thomas Bischof, Oscar Machleidt, Ronny Otto und Luis Teyral.
Am 18. Dezember 2024 ist unser langjähriger Sportfreund Klaus Wolf aus Zella-Mehlis nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 86 Jahren verstorben.
Mit Klaus verlieren wir einen für den Fußballsport immer bereiten Sportfreund. Wenn es um Fußball ging, kannte Klaus das Wort „nein“ nicht.
In seiner Jahrzehnte langen Mitgliedschaft beim TSV Zella-Mehlis sowie zu den KFA Werra-Rennsteig und Rhön-Rennsteig hat Klaus viele Funktionen aktiv begleitet. Im Jahr 1994/95 löste er Dr. Erwin Burkhardt im TSV als Jugendleiter ab. Diese Funktion begleitetet er bis 1999/2000. In der Zeit von 1997/98 – 2003/04 war er Mitglied im Jugendausschuss des KFA Werra-Rennsteig.
In der Abteilung Tennis betreute er über viele Jahre speziell die Jugend.
Auf Grund seiner umfangreichen Tätigkeiten im und um den Fußballsport wurde Klaus im Jahre 2012 Ehrenmitglied des KFA Rhön-Rennsteig. Er erhielt anlässlich der Feierlichkeiten zu 100 Jahre TSV Zella-Mehlis die Ehrennadel des Thüringer Fußballverbandes in Gold und anlässlich seines 70. Geburtstages die Guts-Muths-Medaille des LSB in Bronze.
Danke, lieber Klaus, finde deine ewige Ruhe! 🕊️
Die Thüringer Energie AG honoriert im Rahmen des Verbandes besondere Situationen in der Aktion "Fair ist mehr" von Spielern und Offiziellen.
Für den Herbst 2024 traf es einen Spieler und Protagonisten des FSV Goldlauter. Er ist seit vielen Jahren sehr engagiert, nicht nur im Spielbetrieb. Er war und ist immer bestrebt, dass sein Verein als Sieger vom Platz geht. Er war Kapitän der Männermannschaft. Neben seinen Streben nach Sieg ist er auch für Fairplay bekannt. So belegte Martin Paul vom FSV Goldlauter im Rahmen der Auswertung durch den Thüringer Fußballverband einen sehr guten 2. Platz thüringenweit.
Namens des TFV durfte Hans Hörnlein zum diesjährigen Woppercup der Herren die Auszeichnung überbringen.
Herzlichen Glückwunsch, Martin!
(Bild: FSV Goldlauter)
Heute gratulieren wir unserem Spielausschuss-Vorsitzenden und Kreisoberliga-Schiedsrichter Chris Altmann herzlich zum 35. Geburtstag.
Chris ist seit einiger Zeit der neue Spielausschuss-Vorsitzende im KFA Rhön-Rennsteig. Zu den Neuwahlen im März 2024, entschied man sich gezielt diesen für die Position vorzustellen. Bereits seit 2021 war dieser in der Kreisklasse Staffelleiter und rutschte nun in diesen Posten, nachdem der Vorgänger Günther Schuster leider von uns gegangen ist.
Auch als Schiedsrichter kann Chris auf eine erfolgreiche Zeit zurückblicken, so stieg er 2015 in die Kreisoberliga auf. Nachdem er sich dort ca. 7 Jahre zu einem Aufstiegskandidaten für die Landesklasse formte, schaffte er 2022 ganz und gar den Schritt in die zweithöchste Liga auf Verbandsebene. Leider musste er diese nach einer Saison wieder passieren.
Chris, wir sind froh dich in unseren Reihen zu haben und freuen uns vorallem, dass du nach deinem schweren Schicksalsschlag wieder bei deinen vollen Kräften bist.
(Bild: FuPa)
Seit Ende August hat der KFA Rhön-Rennsteig parallel zum Thüringer Fußball Verband (TFV) einen C-Lizenz-Lehrgang nach den neuen Ausbildungskriterien im Blended-Learning-Format absolviert und somit auch pilotiert.
Lehrgangsleiter und KFA-Quali-Ausschuss-Vorsitzender David Reich hat den Anforderungskatalog des TFV übernommen und an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und dabei ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für die Teilnehmer erstellt. In der gut dreimonatigen Ausbildungsreihe mussten die Teilnehmer ihr eigenes Vorwissen (aus dem BasisCoach oder dem Teamleiter) aktivieren und dann über den Wissenserwerb an den beiden Praxiswochenenden in die Anwendung bringen und diese dann entsprechend reflektieren, nachbessern oder überarbeiten.
Aber erstmal der Reihe nach – der Lehrgang hatte 28 Anmeldungen, final angetreten sind letztlich 23 Teilnehmer. „Bei einigen Teilnehmern war es tatsächlich knapp, dass wir die C-Lizenz aushändigen können, andere wiederum haben sogar eine Empfehlung erhalten, unbedingt in die B-Lizenz zu gehen“, berichtet David Reich, der neben Christian Hutterer (Lehrstab und Trainer Herpfer SV) sowie Julian Plate (Lehrstab und Trainer FSV Goldlauter II) federführend im Lehrgang aktiv war. Ursprünglich war das Referententeam ein Quartett, musste aber während des Lehrgangs den vierten im Referenten-Quartett, nämlich Felix Böhm gesundheitsbedingt ersetzen. „Die Fülle an Aufgaben, die im Musterlehrgang des TFV enthalten war, hat uns dazu bewogen, dass wir diesen Lehrgang als Quartett bestreiten und jeder Referent ca. 6 Teilnehmer persönlich coacht und auf dessen “Trainerkarriere“ vorbereitet. Als Felix ausfiel, haben wir die Teilnehmer dann aufgeteilt und jeder Coach hat sich um 8 Schützlinge gekümmert. Im Nachhinein war das ein mentaler Kraftakt, da wir in Summe 1.265 Aufgaben über alle Teilnehmer zu kontrollieren und zu beantworten hatten“, meint Julian Plate.
Lehrgangsleiter David Reich gibt zu Protokoll: „Unser Teilnehmerfeld zeigt, dass die Ausbildung über unseren Fußballkreis hinaus Interesse weckte. Dies verdeutlicht aber auch, dass die Lizenzpflicht nun greift und viele Vereine nach möglichen Ausbildungen suchen, das Angebot nun in den nächsten Jahren aber durch die KFAs und den TFV bereitgestellt werden muss. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst.“ Mit Teilnehmern aus Schmalkalden, Zella-Mehlis, Neuhaus, Henneberg, Gispersleben, Arnstadt, Oberlind, Hildburghausen, Großliebringen, Meiningen, Suhl, Dietzhausen, Neubrunn, Herpf, Helmershausen oder Goldlauter (mit der einen weiblichen Absolventin) ergibt sich ein Südthüringer Trainerkreis mit mittelthüringischen Verbindungen, die die Trainer nun zweifelsfrei haben, denn sie hatten viele Möglichkeiten zu netzwerken und einige fußballspezifische Themen gemeinsam zu beackern. Bei den Leistungsfaktoren des Fußballs standen die Technik und die Individualtaktik im Fokus. Gruppentaktische Trainingsprinzipien und dazugehöriges Know-How wurden vorbereitend für die weiterführende B-Lizenz thematisiert. Die Trainingsplanung, Trainingsperiodisierung, die Spielanalyse, der Umgang mit dem Schiedsrichter und Konflikten waren weitere Schwerpunkte der gesamten Ausbildungsreihe. Abgerundet wurde die Wissensvermittlung und Erprobung mit diversen Coaching-Elementen, „dem trainereigenen Werkzeugkoffer“, wie es David Reich seinen Schützlingen immer wieder benannte.
Das Highlight vom Praxiswochenende 1 war die Arbeit mit den Kindern des DFB-Stützpunktes Zella-Mehlis, wo die Trainer ihre geplante Trainingseinheiten mit diesen Kindern erproben konnten und ein ehrliches Feedback in den Aussagen und Augen der Kinder erleben durften. Am zweiten Praxiswochenende war sicherlich ein weiteres Highlight, dass der Teilnehmerkreis von den Referenten Aufgaben bekam, im KOL-Spitzenspiel zwischen dem FC Zella-Mehlis und dem 1. Suhler SV eine Spielanalyse vorzunehmen und diese am Folgetag zu präsentieren. Und das interessante daran? Die Trainer und Betreuer der beiden beobachteten Mannschaften waren am Folgetag zu Gast und konnten den Teilnehmern deren Analysen folgen, bestätigen oder den einen oder anderen Impuls für die zukünftige Trainertätigkeit geben und für sich selbst mitnehmen. Und so stand nach Abschluss der 3 Monate die Abschlussprüfung, ein Entwicklungsgespräch und auch 23 neue C-Lizenzler, die nun auf den regionalen Sportplätzen aktiv werden können.
Matthias Rechenbach von der SV Deube Großliebringen erwähnte in seinem abschließenden Statement die Arbeit unseres KFA und den Lehrgang wie folgt: „Ich für meinen Teil möchte mich bei den Referenten des KFA bedanken. Nicht nur dafür, dass sie uns während des Lehrganges immer wieder mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben, sondern auch für die vielen Feedbacks und Inspirationen, welche uns alle in der Arbeit als Trainer einen ganz anderen Blickwinkel für gewisse Trainingsabläufe, Schiedsrichter und Management vermittelt haben.“
Robert Tritzschler, der von den Referenten als Lehrgangsbester ausgezeichnet wurde, schrieb eine Zusammenfassung, die keiner weiteren Worte bedarf und andere Trainer und Trainerinnen im Fußballkreis animieren sollte, es ihm gleichzutun. „Man kann dem Organisator David Reich und seinem Referenten-Team nur ein großes Lob und Dank aussprechen. Der diesjährige C-Lizenz Lehrgang in Zella-Mehlis war, insbesondere was die Organisation und Wissensvermittlung anbetrifft, auf Top-Niveau. Es wurden gerade in den Präsenzphasen Themen in Gruppen erarbeitet und anschließend diskutiert und ausgewertet. Durch diesen Austausch von Erfahrungen und Erlebten und einer Kommunikation auf Augenhöhe, haben alle Teilnehmer untereinander profitiert und können nun Ihr erworbenes Wissen mit in den eigenen Verein nehmen. Besonders auch das regelmäßige Feedback durch die Referenten haben uns durch den Lehrgang begleitet und war sehr wertvoll. Konstruktive und inhaltliche Kritik hilft uns Trainern, uns weiterzuentwickeln und unser Training ständig zu verbessern und zu reflektieren. Highlight war sicher auch die Aufarbeitung und Analyse des Kreisoberliga-Spitzenspiels zwischen dem FC Zella-Mehlis und dem 1. Suhler SV mit beiden anwesenden Trainern. Ebenso durften wir mit den Spielern und Spielerinnen des DFB-Stützpunktes Zella-Mehlis erlerntes theoretisches Wissen auf dem Platz in Übungen & Spielformen anwenden und coachen. Zu meiner Zeit als Spieler wurde das gemacht was gefordert worden ist. Die heutige Generation an Spielern will wissen, warum sie es tut. Das heißt, wir Trainer müssen wesentlich mehr wissen und erklären. Wir müssen uns genau Gedanken machen, was wir vermitteln wollen, wie wir es vermitteln wollen und vor allem, warum wir es vermitteln wollen. Das macht das Ganze natürlich extrem vielseitig und spannend. Jeder Spieler ist anders, jeden musst du anders anpacken. Immer mit dem Ziel jeden Einzelnen und dann als Team in der Gesamtheit zu entwickeln und besser zu machen. Dabei hat jeder Trainer seine eigene Vorstellung wie er gern Fußball spielen lassen möchte. Es schadet aber keinesfalls, offen zu sein für andere Meinungen und Ansätze, um seinen eigenen Horizont zu erweitern. Wir lernen ein Leben lang. Das gilt nicht nur für Spieler, sondern gerade auch für uns Trainer in einer sehr verantwortungsvollen Position.“
„Besser als mit diesem Statement hätte man die gemeinsame Ausbildung zum C-Lizenz-Trainer und die damit einhergehende Verantwortung, aber auch den Lehrgang selbst nicht beschreiben können“, resümierte auch Christian Hutterer und verabschiedete sich mit den Worten: „Wir sehen uns auf dem Platz oder gerne auch bei der nächsten Aus- oder Fortbildung unseres KFA.“
Informationen zu den Bildern:
Bild 1: Gruppenarbeit mit medialer Unterstützung – Die Teilnehmer führen eine Mannschaftsansprache durch und reflektieren ihr Auftreten als Trainer
(hier im Bild: Peter Plewka als Trainer mit „Kameramann“ Norman Sell)
Bild 2: Gruppenarbeit der Traineranwärter und anschließende Vorstellung im Teilnehmerkreis
(hier im Bild Robert Marr (rechts) und Thomas Müller (links), die über Verletzungen und deren Prävention andere Teilnehmer im Duett aufklären)
Bild 3: Die Abschlussklasse des C-Lizenz-Lehrganges in Zella-Mehlis (08/2024 bis 12/2024)
(Alle Fotos von David Reich)
Am 06.12. feierte unser Sportfreund Enrico Bohlig im Kulturhaus Exdorf zusammen mit Familie und Freunden seinen 30. Geburtstag.
Seit Februar 2011 pfeift Enrico Fußballspiele, zunächst im KFA Meiningen, anschließend im KFA Rhön-Rennsteig. Schnell stieg Enrico durch konstant gute Leistungen in die damalige Regionalklasse auf. Im Jahr 2014 schaffte Enrico dann den Sprung in die Landesklasse, der er bis heute angehört. Neben seiner Schiedsrichtertätigkeit auf dem Platz engagiert sich Enrico auch für das Lehrwesen. Mittlerweile agiert er in seiner zweiten Periode als Lehrwart des KFA Rhön-Rennsteig. Zudem coacht er in seiner Wahlheimat Erfurt die dortige C-Jugend von Rot-Weiß-Erfurt.
Lieber Enrico, von Seiten der Schiedsrichtergruppe alles Gute zum deinem Geburtstag. Bleib gesund und weiterhin so engagiert für die Geschicke in unserem Fußballkreis.
Am Montag, den 02.12.2024 fand am Stützpunkt Zella-Mehlis in der Sporthalle Schillerschule der 6. DFB-Trainingsdialog statt.
19 Trainer aus 14 Vereinen folgtender Einladung. 20 Spielerinnen und Spieler aus dem Stützpunkt Zella-Mehlis demonstrierten eine Trainingseinheit zu dem Motto "Kleine Räume, große Wirkung".
Die Spielerinnen und Spieler hatten viel Spaß, viele Ballkontakte und viele Erfolgserlebnisse.
Stützpunktkoordinator Heiko Nowak und die Stützpunkttrainer des Stützpunktes Zella-Mehlis waren mit dem Gezeigten zufrieden.
5 Tage voller Fussball und Leidenschaft in Santa Susanna/Spanien – Training, Workshops und Freundschaften fürs Leben. Maximilian Schenck, ein engagierter Fussballheld und Fussballtrainer, war einer der Teilnehmer der diesjährigen Fussballheldenbildungsreise 2024. Die fünf Tage in Spanien boten ihm und rund 250 weiteren jungen Trainern eine besondere Gelegenheit, nicht nur ihre technischen und taktischen Kenntnisse aufzufrischen, sondern auch ihre Leidenschaft für den Fussball zu vertiefen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Die Reise war eine intensive Mischung aus täglicher Praxis auf dem Platz und theoretischen Weiterbildungen, speziell abgestimmt auf die Trainer von A- und B-Junioren. Die Teilnehmer erhielten Einblicke und Schulungen von erfahrenen Referenten wie Flo Frentz, Caro Kunschke und Sebastian Weinand. Jeder einzelne Referent brachte wertvolle Erfahrungen und neue Ideen mit, die die Teilnehmer in ihrem zukünftigen Engagement als Nachwuchstrainer umsetzen können.
Doch es waren vor allem die besonderen Programmpunkte, die diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. So konnte Maximilian Schenck an exklusiven Trainingseinheiten mit dem U20-Nationaltrainer Hannes Wolf teilnehmen und von dessen Fachwissen direkt profitieren. „Hannes Wolf hat uns gezeigt, wie man Spieler in diesem Alter bestmöglich fördert und motiviert. Seine Tipps und Ratschläge waren unglaublich wertvoll“, berichtete Schenck begeistert.
Auch der Vortrag von Frank Willenborg, einem Schiedsrichter der 1. Fussballbundesliga, blieb in besonderer Erinnerung. Der Einblick eines Bundesligaschiedsrichters in die hohen Anforderungen, die in der ersten Liga herrschen, und seine Erzählungen über die Herausforderungen, die das Schiedsrichterwesen mit sich bringt, waren laut Schenck „sehr inspirierend und boten eine neue Perspektive auf das Spiel.“
Neben dem fachlichen Austausch auf dem Platz und in den Workshops lag ein großer Schwerpunkt auch auf dem Miteinander und dem persönlichen Austausch zwischen den Teilnehmern. „Es war einfach großartig, so viele Gleichgesinnte zu treffen, die die Leidenschaft für den Fussball genauso stark leben wie ich“, erzählt Schenck. „Der Austausch mit anderen Ehrenamtlichen, die die gleiche Begeisterung teilen, war für mich genauso wertvoll wie die Schulungen selbst. Man konnte sich sportlich und menschlich austauschen und weiterentwickeln.“
Für Maximilian Schenck war die Reise in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung – fachlich, menschlich und emotional. Die neu geknüpften Freundschaften und die einmaligen Erlebnisse werden ihn noch lange begleiten. „Ich werde diese im Leben einmalige Reise wohl niemals vergessen. Die gewonnenen Erfahrungen und Kontakte bedeuten mir sehr viel“, fasste Schenck zusammen.
Die Fussballheldenbildungsreise 2024 war also nicht nur eine Weiterbildung, sondern ein eindrucksvolles Erlebnis, das Maximilian Schenck und viele andere Teilnehmer nachhaltig prägen wird.
Als Hans am 15. April 1947 geboren wurde, war vermutlich noch nicht klar, welches Gewicht er mal im Fußball der Region Südthüringen bekommen würde. Als aktiver Fußballer fing Hans in vielen Vereinen der Region Meiningen an. Von 1962-1965 spielte bei BSG Traktor Jüchsen, anschließend bei Lok Meiningen in der Bezirksklasse, bei SG Dynamo Untermaßfeld, bei ASG Vorwärts Meiningen, bei BSG Traktor Wohlmutshausen und schließlich wieder bei Traktor Jüchsen. Mit bereits 24 Jahren fungierte er ab 1971 als Trainer und Spieler bei der BSG Motor Suhl in der Bezirksklasse.
1975, also mit bereits 28 Jahren, trat Hans in den Kreisfachausschuss Fußball Suhl ein. Dort war er als Organisator der Kreissportfeste und Beisitzer in der Rechtskommission unter Leitung von Manfred Ernst tätig.
In den darauffolgenden Jahren war Hans als Gründungsmitglied der WSG „Ilmenauer Straße“ in Suhl in deren Vorstand tätig.
Von 1994-1997 war Hans als stellvertretender Vorsitzender des Sportgerichts des neu gegründeten KFA Werra-Rennsteig von großer Bedeutung. Im BFA war Hans von 1994-1997 als Beisitzer im Sportgericht unter Leitung von Claus Schultheiß tätig. Den Vorsitz des Kreises übernahm er zur Jahrtausendwende 2000. Von 2008-2011 war er zudem im BFA Südthüringen als Vorsitzender des Jugendausschusses von großer Bedeutung. Als 2012 der neue KFA Rhön-Rennsteig aus den bisherigen Kreisen Meiningen und Werra-Rennsteig gegründet wurde, war Hans nicht nur einer der wesentlichen Gestalter, sondern übernahm er im neuen KFA auch die Funktion des Vorsitzenden, die er nach mehrmaliger Wiederwahl bis Anfang 2024 inne hatte und sehr engagiert begleitet. 2024 zum 4. Kreisfußballtag übergab er sein Amt des Vorsitzenden an Sandy Hoffmann, welcher ihn von da an ablöste. Ab diesem Zeitpunkt ist Hans als Ehrenvorsitzender des KFA Rhön-Rennsteig tätig und weiterhin sehr rührig für den regionalen Fußball.
Damit ist er seit über 40 Jahren als Sportfunktionär aktiv und war über 20 Jahre KFA-Vorsitzender. Aus dem regionalen Fußball ist er nicht wegzudenken und auch thüringenweit ein angesehener Sportfunktionär, der viel Erfahrung in die Arbeit der Vereine und Verbände einbringen kann. Auch kritische Meinungen äußert er gerne!
Dass er für seinen unermüdlichen Einsatz auch schon zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen erhalten hat, ist quasi eine logische Folge aus seinem Wirken. Neben der Ehrennadel des TFV in Gold, erhielt er 2012 die NOFV-Verdienstnadel und ist Mitglied im „Club der 100“ des DFB. Auch der LSB bedachte ihn 2006 mit der GutsMuths-Plakette in Silber. 2017 erhielt er anlässlich seines 70. Geburtstages die DFB-Verdienstnadel für sein unermüdliches Wirken für den Fußball.
Bleibt zu hoffen, dass Hans Hörnlein dem Fußballsport als Funktionär noch lange erhalten bleibt. Denn speziell für den KFA Rhön-Rennsteig ist Hans Hörnlein nach wie vor eine wichtige Größe, die mit viel Engagement, Tatendrang und stets einem ehrlichen Lächeln den Fußballsport voranbringt.
Als Dank für seine geleistete Arbeit wurde Hans Hörnlein zum 10. Ordentlichen Verbandstag des TFV zum Ehrenmitglied ernannt. Ebenfalls ist Hans nun Mitglied im Ehrenrat. Diese Art der Würdigung zeigt, in welchem Ausmaß sich Hans vor allem in unserem Fußballkreis engagiert hat und es noch weiter tun wird.
(Bild: Dittmar Börner (links) und Hans Hörnlein (rechts) // Quelle: TFV)
Am Mittwoch dem 23.10.2024 fand auf dem Kunstrasenplatz Alte Straße in Zella–Mehlis das Regionaltraining des Jahrganges 2013 für die Region Süd statt. Dabei waren 24 Spieler, darunter 14 Spieler aus den Stützpunkten Leimbach, Zella–Mehlis, Steinach und Arnstadt–Ilmenau, sowie 10 Spieler der U12 vom FC Rot Weiß Erfurt geladen. Alle Spieler wurden in 4 Teams zu je 5 Spieler zusammengestellt mit je 4 festen Torhütern. Die Teams spielten jeweils jeder gegen jeden mit Vor- und Rückrunde. Das Geschehen verfolgen insgesamt 14 Trainer. Aus diesem Kreis bildet sich die Auswahlmannschaft des TFV für den Jahrgang 2013.
Die Lizenzpflicht ist in aller Munde und ebenfalls ein Schwerpunkt vieler Stammtischgespräche in unserem Fußballkreis.
Mit der bereits dritten BasisCoach-Ausbildung hat unser KFA in den vergangenen anderthalb Jahren fast 140 neue Coaches hervorgebracht. Nach dem Auftaktlehrgang in Steinbach-Hallenberg und dem Zweitlehrgang in Kaltenwestheim/Kaltennordheim wurde nun der dritte Lehrgang in Meiningen beendet und fast vierzig neue BasisCoaches gekürt. Die Zertifikate bekommen die Teilnehmer in den nächsten Tagen zugestellt.
Seit März durften die Teilnehmer an zwei Präsenztagen und einem dem Kurs vorangestellten Kick-Off-Tag im Stadion Maßfelder Weg in Meiningen den Ausführungen unseres Qualifizierungsausschusses lauschen und grundlegende Wissensbausteine zum Trainerdasein erlernen, deren Anwendung im Verein probieren und vor allem im Austausch mit allen Lehrgangsteilnehmern gemeinsam wachsen. Die Rolle des Trainers, das Feedback geben, die Trainingsgestaltung und neue, vor allem kindgerechte, Spielformen waren Kern der Trainerausbildung. Begleitend von den Referenten galt es sowohl online als auch in Präsenz verschiedene Aufgaben zu bearbeiten und das Gelernte auf den Platz zu bringen. Einige Sportfreunde mussten jedoch feststellen, dass das Trainersein mehr erfordert, als nur auf dem Platz zu stehen. So musste Lehrgangsleiter David Reich (KFA Vorsitz Quali-Ausschuss) fast 20 Sportfreunde verabschieden. Die Gründe dafür sind vielschichtig, zeigen aber auch, dass der Basis-Coach-Lehrgang kein bezahltes Zertifikat ist, sondern vielmehr auch die Arbeit und vor allem Mitarbeit der Trainernovizen voraussetzt. Da es um eine langfristige und vor allem qualitativ hochwertige Arbeit geht, die langfristig unseren Fußballsport und vor allem den Nachwuchs zu Gute kommen soll, kann und muss diese Ausbildung auch entsprechende Kriterien erfüllen. Deswegen ist den Absolventen an dieser Stelle nur höchster Respekt entgegenzubringen, den Anforderungskatalog geschafft zu haben und nun ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Heimatverein nachzugehen.
Nicht zuletzt das gemeinsame Arbeiten auf dem Platz (siehe Fotos) brachte die Trainer auch zusammen, um zukünftig ihre eigene Arbeit zu bewerten. „Manche Teilnehmer kannten sich bisher nur als Gegner auf dem Platz. Mit unseren Gruppenarbeiten und den Präsenztagen konnten wir jedoch herausarbeiten, dass jeder Trainer einzigartig ist, dennoch aber auch jeder die gleichen Probleme hat, aber auch identische Ziele verfolgt. Wir alle wollen unsere Spieler verbessern und bestenfalls für eine lange Karriere in unserem Lieblingssport vorbereiten oder diese ermöglichen. Und genau deshalb war dieser Lehrgang für mich wieder ein voller Erfolg, wenn man sieht, wie alle Coaches untereinander netzwerken und sich gegenseitig helfen – auch wenn sie hin und wieder dann wieder aufeinandertreffen. Dann aber auf Augenhöhe und mit einem ganz anderen Background, als sie das bisher taten. Das macht mich stolz“, fasst David Reich zusammen.
Weiter geht es im KFA mit einer C-Lizenz-Ausbildung ab September in Zella-Mehlis sowie einigen Kurzschulungen (13.09. in Walldorf und 18.10. in Brotterode), bevor dann im März 2025 ein neuer BasisCoach-Lehrgang in Breitungen startet. Alle Veranstaltungen sind auf dem Veranstaltungskalender des TFV einsehbar und noch mit Restplätzen zu besetzen. Der BasisCoach Breitungen 2025 wird in Kürze veröffentlicht.
Darüber hinaus hat der KFA mit dem KSB einen Sonderlehrgang zu den Grundlagen eröffnet, die als Eingangskriterium zur C-Lizenz-Ausbildung notwendig ist. Kurzentschlossene können sich bis 12.08. an David Reich wenden, um die hybride Veranstaltung (Online und Präsenz) des KSB mit drei Präsenzabenden am 14./19. und 21.8. in Steinbach-Hallenberg (Menz-Arena) zu beginnen. Die Lehrgangsleitung dort hat Sportfreund Andrè Schedler vom KSB inne.
In dieser Broschüre wird die Geschichte des Bezirksfachausschuss Suhl von 1952 – 2010 dargestellt. Für alle Fans des Fußballsportes ist dies sicher eine interessante Lektüre. Hier findest du alle Bezirksmeister, Bezirkspokalsieger, Kreismeister der ehemaligen 8 Kreise des Bezirkes Suhl, alle Tabellen der Bezirksliga und der Bezirksklassen sowie viele Endergebnisse.
Du bist interessiert?
Dann Kontakt aufnehmen mit:
Hans Hörnlein
Backstraße 4
98527 Suhl
(hanshoernlein@web.de, Tel. mobil: 0177-2396895).
Druckkosten betragen 12,- €
Bei Postversand: 14,00 €
Am 02.03.2024 fand der 4. Kreisfußballtag des KFA Rhön-Rennsteig statt. Dieser wurde im Landratsamt Meiningens durchgeführt. Insgesamt fanden knapp 60 Vereinsdelegierte den Weg zu dieser Veranstaltung. Auf der Tagesordnung standen folgende Punkte:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Wahl des Versammlungsleiters
3. Bestätigung/Ergänzung der Tagesordnung
4. Erstattung des Rechenschaftsberichtes des KFA
5. Erstattung des Berichtes der Kassenprüfer
6. Diskussion / Grußworte
7. Ehrungen / Auszeichnungen
8. Feststellung der Stimmberechtigten
9. Anträge und Abstimmung zu Änderungen/Ergänzungen
der Satzung und Ordnungen
10. Abstimmung über Entlastung des bisherigen Ausschusses
11. Wahl der Wahlkommission
12. Neuwahlen der KFA-Mitglieder
13. Wahl der Delegierten zum Verbandstag
14. Abstimmung über Delegiertenschlüssel 5. KFT 2028
15. Berufung der Ausschussmitglieder durch den neuen KFA
16. Anfragen / Informationen
17. Schlusswort des neuen Vorsitzenden
Zum Kreisfußballtag im KFA Rhön-Rennsteig am 02.03.2024 fand bei der Neuwahl des KFA-Vorstandes ein Generationswechsel statt. Der KFA besteht nun aus folgenden Mitgliedern: (v.l.n.r.)
Mario Dittmar (stellv. Vorsitzender, Jugendausschuss)
Chris Altmann (Spielausschuss)
Uwe Sell (Sportgericht)
Patrick Eckstein (Finanzen)
Jan Weltzien (Schiedsrichterausschuss)
Neo Simmerling (Öffentlichkeitsausschuss)
Sandy Hoffmann (KFA-Vorsitzender)
Hans Hörnlein (Ehrenamtsbeauftragter)
Hans-Jürgen Herbst (Breitensport/Frauen-Mädchen)
Nicht im Bild:
David Reich (Qualifizierungsausschuss)
(Foto: Ralf Ilgen)