1. JUGEND-FUßBALL-KONGRESS IN FRANKFURT A.M.

von Neo Simmerling und Mario Dittmar

Alle Kinder spielen die GANZE ZEIT! Kein Kind bleibt zu Hause!

Unter diesem Motto fand am 28. und 29. März 2025 der 1. Jugend-Fussball-Kongress in Frankfurt am Main statt. Hierzu waren alle 21 Landesverbände des DFB mit einem vorgegebenen Teilnehmerschlüssel eingeladen.

Der Thüringer Fußballverband konnte 9 Teilnehmer entsenden.

Zusammen mit dem Jugendobmann des TFV, Christopher Graßmuck (obere Reihe, Mitte), und einem Mitarbeiter aus dem Hauptamt (obere Reihe, 2. von rechts) des TFV, nahmen ein Trainer (obere Reihe, 1. von rechts) und ein Juniorenspieler des ZFC Meuselwitz (untere Reihe, 2. von links) sowie aus unserem KFA Rhön-Rennsteig Lea Wilhelm (untere Reihe Mitte) als Spielerin vom FC Steinbach-Hallenberg, Nils Lämmerhirt (untere Reihe, 1. von links) als Spieler vom FSV 06 Mittelschmalkalden, Christian Hutterer (untere Reihe, 2. von rechts) als Trainer des Herpfer SV 07 und Mario Dittmar (obere Reihe, 1. von links) vom FSV 06 Mittelschmalkalden als Vertreter der 9 KFA`s des TFV.

 

Sehr gerne nahmen unsere Vertreter die Einladung des DFB an, an der Gestaltung des Spielbetriebs unserer E- bis G-Junioren für die nächsten Jahre mitzuwirken. DFB-Präsident Bernd Neuendorf eröffnete den Jugend-Fußball-Kongress, welcher bereits 2019 geplant, jedoch durch Corona um einige Zeit verschoben wurde. Zum Auftakt brachte der Sportdirektor des DFB für Nachwuchs, Training und Entwicklung, Hannes Wolf die entwickelte Trainingsphilosophie des DFB den angereisten Teilnehmern auf sehr angenehme Art und Weise näher. Mit seiner „kumpelhaften“ Rhetorik konnte er sehr schnell die Aufmerksamkeit aller Anwesenden wecken.

Eine anschließende Trainingseinheit mit ca. 120, im Vorfeld angemeldeten, Fussballbegeisterten in der Kunstrasenhalle des DFB-Campus beseitigte die letzten Zweifel an der Grundidee der Trainingsphilosphie. Alle haben gleichzeitig gespielt, in sehr hoher Intensität mit enorm vielen Ballaktionen jedes/jeder Einzelnen. Die Trainierenden konnte es am eigenen Leib verspüren, die nicht Mitspielenden entnahmen es den stark geröteten und verschwitzen Köpfen der Spieler. Beim geselligen Beisammensein im Nachgang schilderte jeder Spieler bzw. mitspielende Trainer, dass die klein gehaltenen Spielfelder mit mehreren Abschlussmöglichkeiten diese enorm hohe Frequenz an Ballaktionen hervorgerufen hat.

Dies ist auch das Grundkonzept des 2024 eingeführten Kinderfußballs (ugs: Funino) in unserem Fußballkreis: Kleine Felder im 3 gegen 3 bzw. 4 gegen 4 auf 4 Minitore. Unsere kleinsten Fußballer werden somit stets mit dem Treffen von eigenen Entscheidungen konfrontiert, die auf engstem Raum mit dem Ball am Fuß getroffen werden müssen.

Auf Grund der geringen Spieleranzahl auf dem Feld geht das Spiel an keinem Kind vorbei. Eine Vielzahl von Ballaktionen sind unumgänglich. Mit festgelegten Wechseln, unabhängig vom Spielstand, zupft kein Kind am Trikot des Trainers, wann es nun eingewechselt wird. Seit Saisonbeginn spielen wir in Rhön-Rennsteig mit sehr reger Beteiligung unsere Kinderfußballturniere. Das von Hannes Wolf vorgestellte Konzept hat uns zum Nachdenken enorm angeregt, künftig die Einwechselspieler in einen Wettkampf zu bringen auf weiteren Minifeldern, welche sogar im 2 gegen 2 bespielt werden können.

 

Am Samstag wurde der Jugend-Fussball-Kongress im Stationsbetrieb fortgesetzt. Die Themen an den einzelnen Stationen waren breit gefächert. Themen wie

Altersklasseneinteilung, Arten von Wettbewerben, Nettospielzeiten je Spieler, Übergang zu den Erwachsenen, Meldeligen nach Leistungsniveau oder auch biologisches Alter wurden von den Teilnehmern kontrovers diskutiert und zu „Tafel“ gebracht. Der bunte Mix aus Staffelleitern, Verbands- und Vereinsfunktionären sowie aktiven Trainern, Spielern und Spielerinnen brachte sehr viele gute Ideen ans Tageslicht, welche in den nächsten Jahren den Nachwuchsfußball in Deutschland positiv verändern werden. So wird durch den Jugendausschuss des TFV bereits jetzt an einem Projekt zur Altersklasseneinteilung nach dem biologischen Alter eines Kindes oder Jugendlichen gearbeitet.

Auch von Seiten des DFB wurde der 1. Jugend-Fussball-Kongress als sehr fruchtend eingeschätzt. Alle Anwesenden waren sich einig, dass dieser Kongress eine Auftaktveranstaltung sein muss. Ein aktives Miteinander kann auch viele Probleme in den einzelnen Landesverbänden lösen. Der DFB wird das Zusammengetragene aufarbeiten und die Teilnehmer aktiv am weiteren Geschehen beteiligen.

 

Wir haben viel Wissenwertes und zahlreiche Ideen von diesem Event mitgenommen.

Wir sind sehr stolz, als einer der kleinsten KFA's im TFV 4 Aktive zu dieser Veranstaltung entsendet haben zu dürfen. Ein starkes Zeichen aus unserem Fussballkreis, das wir aktiv von Beginn an an der Umsetzung und Gestaltung der Trainingsphilosophie des DFB mitwirken durften.

Dies motiviert uns sehr, auch in Zukunft eine moderne Heimstätte für den Nachwuchsfussball zu sein.

KONTAKT

Sandy Hoffmann

Vorsitzender

Bahnhofstraße 55

98593 Floh-Seligenthal

im Thüringer Fußballverband e.V.

Hauptsponsor